Übertritt an unser Gymnasium Hier finden Sie alles, was Sie für die Anmeldung Ihrer Kinder an unserem Gymnasium wissen müssen.
Leistungsvoraussetzungen für den Übertritt an unser Gymnasium
§ 124 Thüringer Schulordnung
Aufnahme in das Gymnasium
(1) Zu Beginn eines Schuljahres können Schüler aus der Klassenstufe 4 der Grundschule, aus den Klassenstufen 5, 6 und 10 der Regelschule sowie aus den Klassenstufen 4 bis 8 der Gemeinschaftsschule in das Gymnasium nach den Bestimmungen der §§ 125 bis 135 übertreten. § 7 Abs. 2 Satz 6 ThürSchulG ist zu beachten
- auf Halbjahreszeugnis Klasse 4 in Ma, D, HSK Note 2
oder
- Schullaufbahnempfehlung (auf dem Zeugnis vermerkt)
oder
- Teilnahme am zentralen Probeunterricht in Sömmerda (Termin: 17.02.-21.02.2025)
- auf dem Halbjahreszeugnis in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache jeweils mindestens die Note 2
oder
- eine Empfehlung der Klassenkonferenz für den Bildungsweg des Gymnasiums
oder
- Teilnahme an zentraler Aufnahmeprüfung
- In Klasse 7 auf Halbjahreszeugnis in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache auf der abschlussbezogenen Anspruchsebene II mindestens die Note 2
- In Klassen 8 muss auf der abschlussbezogenen Anspruchsebene III mindestens die Note 4 oder auf der abschlussbezogenen Anspruchsebene II mindestens die Note 2
- Für den Nachweis wird auf Antrag der Eltern in den für den Übertritt relevanten Fächern eine auf Anspruchsebenen bezogene Note erteilt.
oder
- eine Empfehlung der Klassenkonferenz für den Bildungsweg des Gymnasiums
oder
- Teilnahme an zentraler Aufnahmeprüfung
- Auf Halbjahreszeugnis der Klasse 10 in den Fächern Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und Wahlpflichtfach jeweils mindestens die Note 2, sowie am Schuljahresende Erreichung des Realschulabschlusses
oder
- eine Empfehlung der Klassenkonferenz für den Bildungsweg des Gymnasiums
oder
- Teilnahme an zentraler Aufnahmeprüfung

Unser Gymnasium
- 409 Schüler in 18 Klassen/Kurse
- 41 Lehrerinnen und Lehrer, davon 2 Lehramtsanwärter und 1 Studentin im Praxissemester
- ab Klassenstufe 6 Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache
- ab Klassenstufe 9 bilinguale Module und Wahlpflichtfach
(NWUT, Wahlpflichtfach nach schulinternem Lehrplan – Russisch, Gewi, Darstellen und Gestalten) - 2- wöchiges berufsorientierendes Praktikum in Klasse 9
- Ende Klassenstufe 10 BLF (besondere Leistungsfeststellung) als wichtige Zugangsberechtigung für die gymnasiale Kursstufe
- Kurssystem ab Klassenstufe 11
Klasse 5/6:
- bekannt: De, Ma, En, Re/Et, Sp, Ku, Mu
- neu: Ge, Geo, MNT, 2. Fremdsprache (Französisch, Latein), Medienbildung und Informatik, flexible Stunden
Klasse 7/8:
- neu: Bio, Ch, Ph/Astro
Klasse 9/10:
- neu: Wirtschaft/Recht, Sozialkunde, Wahlpflichtfach (NWUT, Gewi, Wahlpflichtfach nach schulinternem Lehrplan – Russisch, Darstellen und Gestalten), Seminarfach
- Klasse 10: Wahlmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen (2 Fächer aus Bio, Ch, Ph), gesellschaftswissenschaftlichen (2 Fächer aus Geo, Sozialkunde, W/R) sowie künstlerischen Bereich (Mu oder Ku)
Kursstufe:
- 3 Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau:
- EN, DE
- BI/CH/PH/MA
- GE/SK/WR/GG
- Kurse mit grundlegendem Anforderungsniveau:
- bio/ch/ph
- Fremdsprache (la, fr, ru)
- ge/gg/wr/sk/if
- sp
- mu/ku
- et/re
- Unterstützung des Schulfördervereins
- 2 Elternabende im Schuljahr
- Zusammentreffen Klassenelternsprecher und Schulleitung
- Schulkonferenzen
- Elternsprechtag im November
- Gespräche mit Beratungslehrer
- Kommunikation Lehrer und Schüler über Schulcloud
- Erteilung Aufgaben
- Hochladen Arbeitsergebnisse
- Korrekturhinweise
- Home-Info-Point zur Information über Noten
- Nutzung privater Tablets entsprechend schulinterner Vereinbarung ab Klasse 7
- Nutzung Lehrbücher, Arbeitshefte, digitale Lernplattformen
- Kontakt über Dienst-E-Mail-Adresse mit Lehrern
- Berufswahlfreundliche Schul
- JugendForscht
- Jugend Trainiert für Olympia
- Schule mit Herz
Außerdem veranstalten wir eine Projektwoche – „Lernen einmal anders“
- Klasse 5: Thema „Märchen“
- Klasse 6: Thema „Bionic“
- Klasse 7: Thema „Wir drehen einen Film – gemeinsam gegen Mobbing“
- Klasse 8: Thema „Arbeiten mit dem digitalen Taschenrechner“
- Streitschlichter/Mediatoren
- Arbeitsgemeinschaften
- Freizeitangebote
wie z.B. Skilager in Südtirol (Klasse 7), Sprachreise nach Großbritannien (Klasse 9) sowie Studienreise nach Italien (Klasse 11)
- Weihnachtsworkshop Klasse 5 und 6
- Weihnachtskonzert in der Wippertuskirche
- Tag der offenen Tür
- Sommerkonzert
- Sport- und Spielfest
- Abiturball
Wichtige Termine
Elternabend zum Übertritt an die weiterführenden Schulen, Mittwoch, 22. Januar 2025 (18.00 Uhr) an der Regelschule Kölleda
- Informationen zum Gymnasium „Prof. F. Hofmann“ Kölleda und der Regelschule Kölleda
Schnuppertag, Donnerstag, 27. Februar 2025 (8.00 – 13.00 Uhr)
- Begrüßung durch Schülersprecher/Schulleitung
- Schulrundgang
- Schnupperunterricht in Französisch, Latein, MNT, Sport
- Feedback
- Verabschiedung
- Die Schüler möchten bitte Turnschuhe und Schreibzeug am Schnuppertag mitbringen
- Präsentation von Ergebnissen des Fachunterrichtes und der Schuljugendarbeit/AG
- Angebote zum Mitmachen
- Schulquiz
- Möglichkeit zur detaillierten Information zum Übertritt in Klasse 5 an unser Gymnasium
-
- Schülerdatenerfassungsbogen (Homepage)
- Kopie vom Halbjahreszeugnis Klasse 4
- Kopie Geburtsurkunde
- Impfausweis im Original zur Vorlage (Prüfung Masern-Schutzstatus)
- Dokumentation bzw. Bescheinigungen über Sorgerechtserklärungen (bei getrennt lebenden Eltern)
Öffnungszeiten während der Anmeldewoche:
- Montag – Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 19.00 Uhr
- Vorstellung der Klassenlehrer und Klassenzusammensetzung
- Informationen zu Schulalltag/ Regularien (z. B. Arbeitsmaterialien, Schuljahresplanung, Schülertransport, Essenbestellung, Schließfächer…)
Anmeldeformulare
Liebe Eltern,
für die Anmeldung an unserem Gymnasium füllen Sie bitte folgende Formulare aus:
- Schülerdaten-Erfassungsbogen
- Anmeldenachweis zum Schulaufnahmeverfahren
- Einwilligung Daten/Bilder
Sie haben das Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten zur Kenntnis zu nehmen.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen:
Beratungslehrerin: Alexandra Siegel
alexandra.siegel@schule.thueringen.de
Staatliches Gymnasium
„Prof. Fritz Hofmann“
Langer Weg 165
99625 Kölleda