Am 18. Februar 2025 präsentierte Kölleda das Sandsation-Projekt beim Regionalausscheid von „Jugend forscht“ in Nordhausen. Neben zwei Sonderpreisen erhielten Taro Rohe und Ferdinand Günther einen hervorragenden zweiten Platz, verbunden mit der expliziten Aufforderung, im kommenden Jahr mit den gewünschten Verbesserungen zurückzukehren.
Das Sandsation-Projekt stieß auf große Begeisterung. Viele Geographielehrer äußerten den Wunsch, den Geographieunterricht damit spannender zu gestalten. Im Austausch mit dem Forscherteam wurde die Idee diskutiert, neben dem aktuellen Fokus auf Sandrippeln auch die experimentelle Untersuchung der Meanderbildung zu integrieren.
Als nächster Schritt steht nun die Aufgabe an, nach einer gewonnenen Sonderführung durch das Bergwerk Sondershausen neue Inspirationen zu sammeln, um die Sandsation-Maschine weiter zu optimieren. Ziel ist es, ab dem nächsten Schuljahr das Konzept landesweit in Thüringen zu implementieren und den Geographieunterricht greifbar zu machen. Ein erster Meilenstein auf diesem Weg ist die Einladung zu einer thüringenweiten Fortbildung für Geographielehrer, bei der das Konzept im größeren Rahmen diskutiert werden soll.

