Eigenverantwortliche Schule

Wesentliche Schwerpunkte des Entwicklungsvorhaben „Eigenverantwortliche Schule“:

  • Übernahme von Verantwortung

  • für Erziehung und Unterricht an der jeweiligen Schule durch diese selbst; durch Entwicklung eines schulinternen Konzeptes für stärkere Schülerorientierung, (individuelle) Förderung und Verbesserung der Unterrichtsqualität

  • für Organisation und Personal der Schule auf der Grundlage der Rahmenvorgaben des Landes.

  • Schulinternes professionelles Qualitätsmanagement
    • Schulinterne und externe Evaluation (Expertenteams)
    • Arbeit mit Instrumenten der Evaluation, insbesondere Kompetenztests, Prüfungsauswertung, ThüNIS
  • Rechenschaftslegung gegenüber dem sozialen Umfeld der Schule, d.h. gegenüber Schülern und Eltern, aber auch Schulträgern, Wirtschaft u. a.
  • Systematische Schulentwicklung über eine Zielvereinbarung auf gleicher „Augenhöhe“ mit dem Staatlichen Schulamt
  • Hauptunterschied zur bisherigen Schulentwicklung ist die externe Evaluation durch ein unabhängiges Expertenteam, wobei die dabei gewonnenen Daten und Empfehlungen Eigentum der Schule bleiben (Eigenverantwortliche Schule!).

Beurteilung der Qualitätsbereiche durch das Expertenteam

Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben „Eigenverantwortliche Schule“